Datenschutz   Impressum Kontakt Drucken Presse wichtige Links  
    

Hilfe für Ärztinnen und Ärzte

Ombudsstelle der Ärztekammer M-V

Aktuelles zum
Coronavirus 

Hier finden Sie weitere Informationen

Junge Ärzte

Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin MV

Kompetenztraining
für internationale Ärztinnen und Ärzte

Herzlich willkommen auf den Seiten der 
Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern!
 

Treffen des Vorstandes mit Klinikvertretern

Rostock, 31. Mai 2023. Über die Auswirkungen der anstehenden Krankenhausreform haben sich am Mittwoch, den 31. Mai 2023, der Präsident und Vertreter des Vorstandes mit 23 Ärztlichen Direktoren und andetren Vertretern der Krankenhäuser im Land im Hörsaal der Kammer zur Krankenhausreform ausgetauscht. Die Diskussion verlief sehr sachlich, war aber von zahlreichen Bedenken geprägt. 

weiter...

Delegierte aus M-V reichen sieben Anträge für Deutschen Ärztetag ein

Essen, 19. Mai 2023. Die Delegierten der Ärztekammer M-V haben auf dem 127. Deutschen Ärztetag in Essen insgesamt sieben Anträge eingereicht. Fünf der Anträge sind unter dem TOP "Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik" eingeordnet worden, die am Freitag, den 19. Mai beraten werden sollten. Aufgrund der Fülle der Anträge und der fortgeschrittenen Zeit wurde der gesamte Block an den Vorstand der BÄK überwiesen, wo sie nun bearbeitet werden. Unser Antrag mit dem Titel "Prävention von ernährungsbedingten Erkrankungen und Adipositas" wurde vom Deutschen Ärztetag angenommen. Sie finden alle Anträge der Ärztekammer M-V bei Klick auf "weiter".

weiter...

Dr. Klaus Reinhardt als BÄK-Präsident wiedergewählt

Essen, 18. Mai 2023. Die Delegierten des 127. Deutschen Ärztetages haben am Donnerstag, den 18. Mai 2023 Dr. Klaus Reinhardt erneut zum Präsidenten der Bundesärztekammer gewählt. Damit geht er in die zweite Legislaturperiode. Allerdinge gewann er nur mit wenigen Stimmen gegen seine Herausforderin Dr. Susanne Johna, Internistin aus Hessen und langjährige Präsidentin der hessischen Landesärztekammer. Sie sowie Dr. Ellen Lundershausen wurden als Vizepräsidenten der Bundesärztekammer gewählt. 

Kittel meets Kammer

Rostock, 11. Mai 2023. Kittel meets Kammer geht  in die nächste Runde. Am Freitag, den 23. Juni, findet um 18 Uhr die nächste Veranstaltung „Kittel meets Kammer“ vor Ort in der Ärztekammer in Rostock statt. Wir öffnen für euch die Tore der Kammer und haben wieder zwei tolle Themen im Gepäck. Dr. Katharina Annweiler (Ärztin) taucht mit euch in die Palliativmedizin ein: „Zusatzweiterbildung Palliativmedizin - vom Expertenwissen zum Basiswissen“. Komplexe multimorbide Patientinnen und Patienten begegnen uns sowohl in der Praxis als auch in der Klinik. Welche Versorgungsqualität streben wir an? Danach beantwortet Ulrike Büttner aus dem Referat Weiterbildung der Ärztekammer alle Fragen zu den Themen Zusatzweiterbildung und Weiterbildungsordnung für euch.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist für euch kostenlos. Außerdem haben wir einen kleinen Snack vorbereitet.

Haben wir euer Interesse geweckt? Dann meldet euch unbedingt per Mail an: jungeaerzte@aek-mv.de und erhaltet weitere Details.

Wir freuen uns auf euch!

 Ablauf:

18 Uhr: Ankunft und Begrüßung

18.30 Uhr: Zusatzweiterbildung Palliativmedizin - vom Expertenwissen ins Handeln - Katharina Annweiler

19.15 Uhr: Zusatzweiterbildung und Weiterbildungsordnung: Paragraphen zum Anfassen - Ulrike Büttner

20 Uhr: Abschluss der Veranstaltung

Vorstand der Ärztekammern warnt vor gläsernem Patienten

Rostock, 9. März 2023. Entsprechend der Ankündigung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach vergangene Woche soll die elektronische Patientenakte (ePA) nun zügig auf den Weg gebracht werden. Aus Sicht des Vorstandes der Ärztekammer müssen dafür aber essentielle Voraussetzungen geschaffen werden.

weiter...

Die Ärztekammer hat einen neuen Präsidenten und einen neuen Vorstand

Am Samstag, den 28. Januar 2023, hat die neu gewählte Kammerversammlung einen neuen Präsidenten gewählt. Dr. Jens Placke setzte sich gegen zwei Gegenkandidaten durch. Der 55-jährige Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie übernimmt damit das Amt von Prof. Andreas Crusius, der die Kammer vor mehr als 30 Jahren gegründet hat und der dienstälteste Präsident einer Landesärztekammer war. Dr. Placke warb in der Kammerversammlung für ein Miteinander und ein effektives Arbeiten mit dem Vorstand.

Am Samstag wurden auch der Vorstand sowie zwei Vizepräsidenten gewählt:

  • Prof. Dr. med. habil. Johannes Buchmann (Vizepräsident)
  • Dr. med. Andreas Gibb (Vizepräsident)
  • Prof. Dr. med. Andreas Crusius
  • Dr. med. Fabian Holbe
  • Dr. med. Cornelius Kasch
  • Steffen Büchner
  • Dr. med. Beate Krammer-Steiner
  • Dr. med. Evelin Pinnow
  • Dr. med. Thomas Maibaum

Die Geschäftsstelle gratuliert dem Präsidenten und dem Vorstand und wünscht viel Erfolg bei seiner Tätigkeit.

Neue Kammerversammlung steht fest

Unter diesem Link finden Sie die Zusammensetzung der Kammerversammlung für die Legislaturperiode 2022-2026 vorbehaltlich der Mitglieder, die Ihre Zustimmung zur Annahme der Wahl noch nicht der Kammer bekannt gegeben haben. Die konstituierende Kammerversammlung findet am Samstag, den 28. Januar 2023 ab 9 Uhr im Hörsaal der Ärztekammer statt. Die Sitzung ist arztöffentlich.

Auswertung der Umfrage zur Digitalisierung

Der Ausschuss für Digitalisierung, Telematik und Infrastruktur der Ärztekammer M-V hat in den vergangenen Monaten eine Umfrage unter allen Ärztinnen und Ärzten im Land durchgeführt, von denen sich 1.624 beteiligt haben. Die Auswertung der Umfrage offenbart, dass die Mehrheit der Teilnehmer sehr unzufrieden sind und es starke Defizite in der Umsetzung digitaler Anwendungen sind.

weiter...

Unbekannter Arzt auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen

Die Ärztekammer M-V hat den Hinweis bekommen, dass Unbekannte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen, die von einem „Haresh Kumar“ oder „Ahmad Abdullah“, ansässig in der Langen Straße Rostock, stammen sollen. Diese Namen sind der Ärztekammer M-V nicht bekannt. Ob die Benannten berechtigt sind, die ärztliche Heilkunde auszuüben, entzieht sich unserer Kenntnis. Sollten Ihnen diese Namen auf Überweisungen o.ä. auffallen, verständigen Sie uns bitte: recht@aek-mv.de.  

Robert Koch-Institut veröffentlicht Empfehlungen zu Impfungen bei Flüchtlingen

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat angesichts der aktuellen Flüchtlingswelle aus der Ukraine Empfehlungen herausgegeben, wie mit dem Impfstatus der Geflüchteten umzugehen ist:

Welche Impfungen sollten Geflüchtete jetzt erhalten?
Konzept bei Impfungen für Asylsuchende
Zusammenfassung: Flucht und Impfen

Kammerversammlung ruft zum Spenden auf

In ihrer jüngsten Sitzung am 12. März 2022 hat die Kammerversammlung beschlossen, sich am Aufruf für Spenden an den "Ukraine Medical Help Fund" zu beteiligen. Ziel des Fonds ist die Finanzierung medizinscher Güter und Arzneimittel für die Ukraine. Den Wortlaut lesen Sie auf der nächsten Seite.

weiter...

Hilfe für die Ukraine - Gemeinsame PM der KV und der Ärztekammer

Wie ganz Mecklenburg-Vorpommern sind auch die Ärztekammer und die Kassenärztliche Vereinigung des Landes schockiert und fassungslos über den kriegerischen Angriff auf die Ukraine mitten in Europa. Das Entsetzen der Menschen in unserem Land, bundesweit, ja weltweit hat eine zunehmende Welle der Solidarität ausgelöst, die von der Ärzteschaft mitgetragen wird. Jetzt sind Leben und Gesundheit aller Bürger der Ukraine, auch unserer ärztlichen Kolleginnen und Kollegen in höchster Gefahr. Die medizinische Versorgung der Bevölkerung zu organisieren wird zunehmend schwieriger. Aus logistischen Gründen ist der beste Weg der Unterstützung eine Geldspende; Sachspenden sind nur schwer in das Kriegsgebiet zu bringen.

weiter...

Totimpfstoff Novaxovid jetzt verfügbar

Bürgerinnen und Bürger, die sich bislang noch nicht haben impfen lassen, können nun auf den Totimpfstoff Novaxovid zurückgreifen. Eine Liste mit den Impfzentren in den Kommunen und Städten finden Sie hier (PDF).

Vorstand äußert sich zum Offenen Brief von 380 Ärzten

Mit einer Pressemitteilung hat sich der Vorstand am 26. Januar 2022 mit dem Offenen Protestschreiben von 380 Ärztinnen und Ärzten aus dem Bundesgebiet kritisch auseinandergesetzt. Ebenso wie die Verfasser betrachtet der Vorstand die zunehmende Spaltung der Gesellschaft mit Sorge. Andere Aussagen sind dagegen nicht hinnehmbar.

weiter...

2G-Plus Regel in der Kammer

Auf Beschluss des Vorstandes gilt in der Kammer die 2G-Plus-Regel. Das heißt, alle Kammermitglieder, die an Sitzungen, Prüfungen oder Besprechungen teilnehmen, müssen zusätzlich zu ihrem vollständigen Impfnachweis einen Negativtest am Empfang vorzeigen. Das gilt auch nach der 3. Impfung. Die aktuell nicht vorhersehbare Entwicklung hinsichtlich der Infektionszahlen machen diese Einschränkung notwendig. Wir bitten deshalb um Ihr Verständnis.

Einführung des eRezepts auf unbestimmte Zeit verschoben!

Eigentlich sollte zum 1. Januar 2022 das bundesweit einheitliche eRezept eingeführt werden. Nun teilte die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein mit, dass die Einführung auf unbekannte Zeit verschoben wird. Ein Grund ist offenbar, dass nach wie vor die technischen Grundvoraussetzungen nicht gegeben sind. Weitere Informationen finden Sie hier: www.kvno.de

Für die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) gilt weiterhin der 1. Januar 2022.

Vorstand: Gefälschte Impfdokumente werden zur Anzeige gebracht

Mit Schrecken registriert der Vorstand der Ärztekammer M-V eine zunehmende Zahl an gefälschten Impfdokumentationen, die vor allem durch die Apothekerkammer bekannt geworden sind. Die Ärztekammer wird jeder Beschwerde, die die Kammer erreicht, nachgehen und ggf. zur Anzeige bringen.

weiter...

Tägliche Testpflicht für Praxispersonal vorerst ausgesetzt

Nach scharfer Kritik gegen die Regelung im Infektionsschutzgesetz § 28b Abs. 2, wonach Praxispersonal, das bereits 2-3 Mal geimpft ist, täglich einen Negativtest nachweisen müssen, ist diese Regelung vorerst ausgesetzt! Erste Bundesländer hatten bereits per Erlass geregelt, dass eine tägliche Testpflicht für Praxispersonal nicht besteht. Nun sieht ein Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) vor, dass zwei Antigentests zur Eigenanwendung pro Woche bei geimpften oder genesenen Personen ausreichend sind. Der Gesetzgeber wird aufgefordert die Regelung anzupassen. Genauere Informationen unter https://www.kbv.de/html/1150_55642.php

Ärztekammer M-V schließt sich gemeinsamer Erklärung zum neuen Infektionsschutzgesetz an

Die Kammerversammlung der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern hat sich auf ihrer Sitzung am Samstag, den 13. November 2021, mehrheitlich dafür ausgesprochen sich der einer gemeinsamen Erklärung mehrerer Verbände anzuschließen. Darin werden die Landes- und Bundesregierung aufgefordert, die 2G-Regeln zu forcieren, um das Gesundheitswesen vor Überlastung zu schützen. Unterstützer der Erklärung bekräftigen außerdem die Forderung nach einer berufsbezogenen Impfpflicht im Gesundheitswesen.

weiter...

Kennen Sie schon das Mitgliederportal der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern?

Es erwarten Sie...

  • exklusive Informationen z.B. der Tätigkeitsbericht der Ärztekammer M-V, die aktuelle Ausgabe von ÄKintern mit Berichten aus dem Kammerbereich u.v.m.
  • vielfältige Möglichkeiten der Interaktion mit der Ärztekammer z.B. Beantragung des Fortbildungszertifikates, Dokumentation der Weiterbildung, Teilnahmeregistrierung für Fortbildungsveranstaltungen etc.
 
Melden Sie sich unter https://portal.aek-mv.de an. Gern ist Herr Karsten 
Ihnen bei der Anmeldung behilflich, entweder bei Ihrem nächsten
Besuch in der Ärztekammer M-V oder unter der
Rufnummer 0381 - 49 280 71.
 
Ärzteblatt M-V 
Juni 2023
 
 
 
Kontakt Ärztekammer
 
August-Bebel-Str. 9a
18055 Rostock
 
Tel.: +49 (0)381 492 80 0
Fax +49 (0)381 492 80 80
E-Mail: info@aek-mv.de