Datenschutz   Impressum Kontakt Drucken Presse wichtige Links  
    

Hilfe für Ärztinnen und Ärzte

Ombudsstelle der Ärztekammer M-V

Junge Ärzte

Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin MV

Kompetenztraining
für internationale Ärztinnen und Ärzte

Herzlich willkommen auf den Seiten der 
Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern!
 

Leitantrag der Kammerversammlung zur Krankenhausreform

Rostock, 25.11.2023. Die Kammerversammlung der Ärztekammer M-V unterstützt die Entschließung des Bundesrates, die von den Ländern Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein zur Finanzkrise der Krankenhäuser eingebracht wurde. Sie enthält fünf Forderungen zur kurzfristigen wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser, unter anderem ein Nothilfeprogramm für existenzbedrohte Kliniken in Höhe von fünf Milliarden Euro. Sie finden im Anhang die Pressemitteilung sowie die Entschließung des Bundesrates. Das höchste Gremium der ärztlichen Selbstverwaltung im Land stimmte auf seiner Sitzung am Samstag, den 25. November 2023, einem entsprechenden Leitantrag des Vorstandes zu. Diesen können Sie hier nachlesen. 

Gemeinsame Pressemitteilung der Ärztekammer M-V und der Kassenärztlichen Vereinigung M-V 

Rostock, 27.11.2023. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat die Neuregelung der Ständigen Impfkommission (STIKO) bekannt gegeben. Seinen Plänen zufolge wird die Amtszeit der ehrenamtlichen Mitglieder künftig auf drei Amtsperioden begrenzt. Damit endet abrupt und ohne Not für 12 von 17 Mitgliedern die Tätigkeit bereits im Februar 2024. Durch diese überstürzte Entscheidung – ohne Einbindung der Landesverbände - geht wertvolle Fachkompetenz unwiederbringlich verloren! Die STIKO wird völlig unnötig in die Arbeitsunfähigkeit gestürzt und damit werden wichtige anstehende Entscheidungen vorerst verhindert. Gegen diesen Alleingang sprechen sich die Kammerversammlung der Ärztekammer M-V sowie die Kassenärztliche Vereinigung MV (KVMV) in einer gemeinsamen Erklärung aus. Sie finden den vollständigen Beschluss hier.

Krankenhausreform: Ländliche Regionen mitdenken

Rostock, 16.11.2023: Mit Nachdruck weist der Vorstand der Ärztekammer M-V noch einmal auf die Folgen hin, wenn bei der Krankenhausreform Nordrhein-Westfalen als Vorbild für die Finanzierung für unser Bundesland genommen wird! Für die Patienten auf dem Land kämen dann – zusätzlich zu dem bestehenden Ärztemangel auf dem Land - sehr weite Fahrtwege hinzu, wenn diese auf bestimmte Therapien und Behandlungen angewiesen sind. Mecklenburg-Vorpommern braucht eigene Lösungen, um die Patientenversorgung aufrechtzuerhalten. 

weiter...

Schulungstermine für das eLogbuch

Rostock, 18.10.2023. Mit der neuen Weiterbildungsordnung der Ärztekammer M-V wurde auch das bundesweit eingesetzte elektronische Logbuch für die Dokumentation der Weiterbildung etabliert. Grundlegendes hierzu erfahren Sie auf der Homepage der Bundesärztekammer unter www.baek.de. Die Bundesärztekammer bietet mehrere Termine an, an denen das elektronische Logbuch vorgestellt und erklärt wird. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Es handelt sich um MS Teams-Sitzungen, bei denen die grundsätzliche Funktionalität des eLogbuches aus Sicht des Arztes in Weiterbildung und des Weiterbildungsbefugten dargestellt wird.

Weitere Infos und Schulungstermine zum eLogbuch finden Sie unter folgendem (Link)

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den Fachbereich Weiterbildung unter Telefon 0381/49280-0 

Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Rostock, 27.09.2023. Der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes macht auf den Pakt für den ÖGD aufmerksam. In seiner ersten Amtszeit hat der Beirat "Pakt ÖGD" vier Berichte veröffentlicht, die Sie hier nachlesen können. 

Offener Brief der Inititiave Pandemieaufbereitung

Rostock, 04.09.2023. Die Forderung nach einer Aufarbeitung der Corona-Pandemie und die Einrichtung einer Enquete-Kommission ist aktueller denn je. Um den Einstieg in diesen Aufarbeitungsprozess zu erleichtern, wird in diesem 2. Offenen Brief eine Priorisierung und Strukturierung der in Frage stehenden Themen vorgenommen. Im Vordergrund stehen (1) die Infragestellung des Grundgedankens der Evidenz, (2) die Schwächung des Prinzips der Patientenorientierung und (3) die neuerdings bevorzugte Top-Down-Steuerung ohne Einbeziehung der Partner im Gesundheitswesen. Den vollständigen Offenen Brief finden unter folgendem Link

Vorstand der Ärztekammer: Krankenhausreform trifft uns nicht so hart, wie befürchtet

Rostock, 12.07.2023. Mit den Ergebnissen der Bund-Länder-Runde zur Krankenhausreform zeigt sich auch der Vorstand der Ärztekammer M-V zufrieden! Wenn die wichtigsten Punkte des Eckpunktepapiers in den Referentenentwurf einfließen, dann könnte die ärztliche Weiterbildung – also die Qualifizierung der Ärzte zum Facharzt – auch an den kleinen Häusern gewährleistet bleiben, da das Land nun auch Ausnahmen definieren darf. Außerdem wird nun anerkannt, dass Nordrhein-Westfalen nicht als Modellregion für ein Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern, das einen großen Strukturwandel in der stationären Versorgung bereits durchgemacht hat, gelten kann.
Die Ärztekammer befindet sich im engen Austausch mit dem Gesundheitsministerium Mecklenburg-Vorpommern und wird die weitere Entwicklung intensiv begleiten. Wichtig ist, dass es einen Konsens aller Beteiligten gibt und die Ärzteschaft in den Reformprozess einbezogen wird, letzteres ist im aktuellen Eckpunktepapier auch festgeschrieben. Ein weiterer Pluspunkt: Ministerin Stefanie Drese ist in die Redaktionsgruppe für die Ausgestaltung des Gesetzesentwurfs zur Krankenhausstrukturreform berufen worden und wird dort die ostdeutschen Bundesländer vertreten. 

14. Juni 2023 deutschlandweiter Hitzeaktionstag

Rostock, 12.06.2023. Am Mittwoch, 14. Juni 2023, findet in Deutschland der Hitze-aktionstag statt. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Initiative der Bundes-ärztekammer und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Der Aktionstag soll auf die großen Defizite aufmerksam machen, die es in Deutschland in Bezug auf einen effektiven Hitzeschutz gibt.

weiter...

Treffen des Vorstandes mit Klinikvertretern

Rostock, 31.05.2023. Über die Auswirkungen der anstehenden Krankenhausreform haben sich am Mittwoch, den 31. Mai 2023, der Präsident und Vertreter des Vorstandes mit 23 Ärztlichen Direktoren und andetren Vertretern der Krankenhäuser im Land im Hörsaal der Kammer zur Krankenhausreform ausgetauscht. Die Diskussion verlief sehr sachlich, war aber von zahlreichen Bedenken geprägt. 

weiter...

Delegierte aus M-V reichen sieben Anträge für Deutschen Ärztetag ein

Essen, 19.05.2023. Die Delegierten der Ärztekammer M-V haben auf dem 127. Deutschen Ärztetag in Essen insgesamt sieben Anträge eingereicht. Fünf der Anträge sind unter dem TOP "Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik" eingeordnet worden, die am Freitag, den 19. Mai beraten werden sollten. Aufgrund der Fülle der Anträge und der fortgeschrittenen Zeit wurde der gesamte Block an den Vorstand der BÄK überwiesen, wo sie nun bearbeitet werden. Unser Antrag mit dem Titel "Prävention von ernährungsbedingten Erkrankungen und Adipositas" wurde vom Deutschen Ärztetag angenommen. Sie finden alle Anträge der Ärztekammer M-V bei Klick auf "weiter".

weiter...

Dr. Klaus Reinhardt als BÄK-Präsident wiedergewählt

Essen, 18.05.2023. Die Delegierten des 127. Deutschen Ärztetages haben am Donnerstag, den 18. Mai 2023 Dr. Klaus Reinhardt erneut zum Präsidenten der Bundesärztekammer gewählt. Damit geht er in die zweite Legislaturperiode. Allerdinge gewann er nur mit wenigen Stimmen gegen seine Herausforderin Dr. Susanne Johna, Internistin aus Hessen und langjährige Präsidentin der hessischen Landesärztekammer. Sie sowie Dr. Ellen Lundershausen wurden als Vizepräsidenten der Bundesärztekammer gewählt. 

Vorstand der Ärztekammern warnt vor gläsernem Patienten

Rostock, 09.03.2023. Entsprechend der Ankündigung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach vergangene Woche soll die elektronische Patientenakte (ePA) nun zügig auf den Weg gebracht werden. Aus Sicht des Vorstandes der Ärztekammer müssen dafür aber essentielle Voraussetzungen geschaffen werden.

weiter...

Die Ärztekammer hat einen neuen Präsidenten und einen neuen Vorstand

Rostock, 30.01.2023. Am Samstag, den 28. Januar 2023, hat die neu gewählte Kammerversammlung einen neuen Präsidenten gewählt. Dr. Jens Placke setzte sich gegen zwei Gegenkandidaten durch. Der 55-jährige Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie übernimmt damit das Amt von Prof. Andreas Crusius, der die Kammer vor mehr als 30 Jahren gegründet hat und der dienstälteste Präsident einer Landesärztekammer war. Dr. Placke warb in der Kammerversammlung für ein Miteinander und ein effektives Arbeiten mit dem Vorstand.

Am Samstag wurden auch der Vorstand sowie zwei Vizepräsidenten gewählt:

  • Prof. Dr. med. habil. Johannes Buchmann (Vizepräsident)
  • Dr. med. Andreas Gibb (Vizepräsident)
  • Prof. Dr. med. Andreas Crusius
  • Dr. med. Fabian Holbe
  • Dr. med. Cornelius Kasch
  • Steffen Büchner
  • Dr. med. Beate Krammer-Steiner
  • Dr. med. Evelin Pinnow
  • Dr. med. Thomas Maibaum

Die Geschäftsstelle gratuliert dem Präsidenten und dem Vorstand und wünscht viel Erfolg bei seiner Tätigkeit.

Neue Kammerversammlung steht fest

Rostock, 19.12.2023. Unter diesem Link finden Sie die Zusammensetzung der Kammerversammlung für die Legislaturperiode 2022-2026 vorbehaltlich der Mitglieder, die Ihre Zustimmung zur Annahme der Wahl noch nicht der Kammer bekannt gegeben haben. Die konstituierende Kammerversammlung findet am Samstag, den 28. Januar 2023 ab 9 Uhr im Hörsaal der Ärztekammer statt. Die Sitzung ist arztöffentlich.

Auswertung der Umfrage zur Digitalisierung

Rostock, 06.12.2023. Der Ausschuss für Digitalisierung, Telematik und Infrastruktur der Ärztekammer M-V hat in den vergangenen Monaten eine Umfrage unter allen Ärztinnen und Ärzten im Land durchgeführt, von denen sich 1.624 beteiligt haben. Die Auswertung der Umfrage offenbart, dass die Mehrheit der Teilnehmer sehr unzufrieden sind und es starke Defizite in der Umsetzung digitaler Anwendungen sind.

weiter...

Unbekannter Arzt auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen

Rostock, 27.06.2023. Die Ärztekammer M-V hat den Hinweis bekommen, dass Unbekannte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen, die von einem „Haresh Kumar“ oder „Ahmad Abdullah“, ansässig in der Langen Straße Rostock, stammen sollen. Diese Namen sind der Ärztekammer M-V nicht bekannt. Ob die Benannten berechtigt sind, die ärztliche Heilkunde auszuüben, entzieht sich unserer Kenntnis. Sollten Ihnen diese Namen auf Überweisungen o.ä. auffallen, verständigen Sie uns bitte: recht@aek-mv.de.  

Kennen Sie schon das Mitgliederportal der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern?

Es erwarten Sie...

  • exklusive Informationen z.B. der Tätigkeitsbericht der Ärztekammer M-V, die aktuelle Ausgabe von ÄKintern mit Berichten aus dem Kammerbereich u.v.m.
  • vielfältige Möglichkeiten der Interaktion mit der Ärztekammer z.B. Beantragung des Fortbildungszertifikates, Dokumentation der Weiterbildung, Teilnahmeregistrierung für Fortbildungsveranstaltungen etc.
 
Melden Sie sich unter https://portal.aek-mv.de an. Gern ist Herr Karsten 
Ihnen bei der Anmeldung behilflich, entweder bei Ihrem nächsten
Besuch in der Ärztekammer M-V oder unter der
Rufnummer 0381 - 49 280 71.
 
 
 
Ärzteblatt M-V 
Dezember 2023
 
 
 
Kontakt Ärztekammer
 
August-Bebel-Str. 9a
18055 Rostock
 
Tel.: +49 (0)381 492 80 0
Fax +49 (0)381 492 80 80
E-Mail: info@aek-mv.de